NEWS

07.05.2023
„Blätter, die die Welt bedeuten“ – das Baumhaus Buch in der ZEIT

Was für eine Freude!
Bücher schreiben ist ja so analog. Recherchieren, auswählen, schreiben, nachjustieren, Bilder organisieren – wenn das Buch gedruckt im Regal liegt ein kurzes Glücksgefühl und schwupp kommt der nächste Aufmerksamkeitsschub für ein neues Projekt.
Drei Jahre nachdem das Baumhausbuch für Prestel Publishing auf den Markt gekommen ist, hat mich Morgane Llanque im Zuge ihrer Recherche zum Thema kontaktiert. Mein anfängliches Zögern für ein Interview ist schnell in Begeisterung umgeschlagen. Herausgekommen ist ein wunderbarer Artikel in der ZEIT Verlagsgruppe – herzlichen Dank dafür!

Analog in der ZEIT am Wochenende, Ausgabe 17/2023
oder hier online

* * *
22.04.2023
Bauen 2023 – was jetzt zu tun ist!

Im Rahmen der BAU 23 fand der zweitägige Kongress des Bauministeriums in München statt. Viele Impulse, Diskussionen zu Herausforderungen und Chancen wurden gesetzt. Die Dokumentation dauert dazu noch ein wenig – nun müssen wir das gehörte erst noch in Form bringen. Demnächst mehr…

* * *
04.03.2023
Erbe und Auftrag – Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Graz/AT

Ein Krankenhaus mit seinen vielfältigen Anforderungen an Funktion und Komfort zu planen, ist das eine. Dieses aber innerhalb eines gewachsenen städtischen Quartiers im laufenden Betrieb neu zu strukturieren und zu erweitern, ­ist eine echte Herausforderung, auch für die auf Gesundheitsbauten spezialisierten Architekturbüros Dietger Wissounig Architekten und Architekt Reinhold Tinchon. Nach vier Jahren Bauzeit und drei Bauphasen ist die Großbaustelle des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder in der Grazer Marschallgasse nun fertiggestellt. > mehr

* * *
19.01.2023
Carte blanche

Carte blanche

– oder Reset?
Genau 21 Jahre nach meinem ersten Diplom drücke ich pünktlich zum Jahresanfang wieder die Schulbank, oder präziser: werde ich Studentin! Für das Fach Sustainability Management an der Leuphana Universität in Lüneburg. Stay tuned…

* * *
30.11.2022
back to the roots

mit den guten alten Moderationskarten, Stift und dem Handy für die Zeitplanung…

* * *
12.11.2022
Wir müssen reden! Freiheit der Lehre | Drei Perspektiven heutiger Architekturlehre – JUNG Architekturgespräche

Am 19.09. gastierten die JUNG Architekturgespräche nach zweijähriger Corona-bedingter Pause wieder im Berliner Chamäleon Theater. Der Abend stand unter dem Motto Freiheit der Lehre. Gemeinsam mit unseren Gästen warfen wir einen Blick auf die heutige Architekturlehre an deutschen Universitäten und Akademien.

Zum Gespräch eingeladen waren drei namhafte Referentinnen: Prof. Helga Blocksdorf ist Professorin an der Technischen Universität Braunschweig und betreut hier das Fachgebiet Baukonstruktion. Zugleich führt sie in Berlin ihr eigenes Büro Helga Blocksdorf / Architektur. Prof. Katja Knaus ist Professorin an der Akademie der Bildenden Künste in München und leitet dort den Lehrstuhl für Entwurf und Darstellung. Gemeinsam mit Benedikt Bosch lenkt sie zudem die Geschicke des Stuttgarter Architektur- und Designbüros Yonder. Prof. Oda Pälmke ist Professorin am fatuk, Fachbereich Architektur der Technischen Universität Kaiserslautern, und führt dort den Lehrstuhl Raumgestalt und Entwerfen. In Berlin ist sie als freischaffende Architektin tätigt und realisiert Bauten für Persönlichkeiten und Institutionen aus den Bereichen Kunst und Film.

Den Abend moderierte die Münchner Architekturjournalistin Eva Maria Herrmann.

Photographer: Markus Eichelmann

* * *
07.11.2022
Einen Einblick in die Immobilienbranche

… gab es am 4.10.22 auf der Expo Real 2022, bei der Diskussionsrunde zur Eröffnung des Gemeinschaftsstandes der Bundesarchitektenkammer, der Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. und der Bundesstiftung Baukultur. Unter dem Motto „Qualität planen. Zukunft bauen.“

Es war eine lebendige Diskussion mit

  • Staatssekretär Sören Bartol, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
  • Andrea Gebhard, Präsidentin der Bundesarchitektenkammer
  • Lydia Haack, Präsidentin der Bayerischen Architektenkammer
  • Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur
  • Christine Lemaitre, Geschäftsführerin der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V.

die ich als Moderatorin begleiten durfte…

Credit: Sabine Picklapp

* * *
05.11.2022
Klimafestival in Düsseldorf

3 intensive Tage liegen hinter uns: das erste Klimafestival von Heinze ist gerade zu Ende gegangen. Mir schwirrt noch immer der Kopf von so vielen tollen Impulsen, Workshops und Gesprächen…

Vielen Dank an alle Beteiligten vor und hinter den Kulissen!

Credit: Heinze GmbH, Marcus Jacobs

* * *
30.10.2022
eine kommt, einer geht – Kieler Perspektiven 2022

Am 26.10.2022 durften wir im Rahmen der Kieler Perspektiven den Architekt und Philosophen Prof. Dr. Martin Düchs im Forum Baukultur begrüßen.

ArchitektInnen und PhilosophInnen – die einen arbeiten mit der Kraft der Bilder, die anderen mit Worten, aber die Fragen, die sie sich stellen, sind die gleichen! Der kurzweilige Vortrag und die anregende Diskussion im Anschluss zeigten, wie nah die Disziplinen beinander liegen und wie viel wir voneinander lernen können…

Als letztes Event in der Reihe „Gutes Leben“ der Kieler Perspektiven freuen wir uns am 16.11.2022 auf die Architektin und freie Künstlerin Prof. Folke Köbberling.

Denn die aktuellen ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen brauchen eine Bandbreite an Antworten. In Form von Spielräumen und Lösungen anstelle von Einschränkungen. Wie das von skulpturalen Installationen bis zu ortsspezifischen Interventionen aussehen kann, sehen wir am 16.11.2022!

 

* * *
13.10.2022
Heinze Klimafestival 2022

I’m attending Heinze Klimafestival 2022. Would you like to attend?

… manchmal ist es so einfach eine Botschaft weiterzutragen.

Ja, ich nehme am Klimafestival in Düsseldorf teil, nicht nur, weil ich einen Teil des Programms mitgehalten durfte, sondern weil mit das Thema am Herzen liegt. Wir haben noch einen großen Berg vor uns, die Mühlen mahlen langsamer als es möglich wäre, doch wir dürfen uns nicht auf den altbekannten Argumenten ausruhen, sondern müssen Gas geben.

Deswegen freut es mich umso mehr, dass wir so viele tolle Impulsgeber in Düsseldorf begrüssen dürfen, u.a.

Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joachim Schellnhuber, Thomas M. Rau, Anja Kristina Köhler, Klaus Klaas Loenhart, Jasna Moritz, Nikola Müller-Langguth, Anne Winkelkotte, Felix Jansen, Lars Knöner, Eike Messow, Hannah Butz, Martin Hutzler, Karsten Kus, Ralf Wetzel, Martin Faulstich, Jörg Wollenweber, Stefan Bringezu, Dr. Adria Daraban, Simon Wiesmaier, Christoph Gengnagel, Dr. Johannes Wall, Prof. Martin Haas, Vera Meyer, Christiane Sauer, Matthias Moosbrugger, Jutta Albus, Prof. Annette Hillebrandt, Mikala Holme Samsøe, Andrea Klinge, Martin Auerbach, Walter Lonsinger AUF e.V., Lisa Pusch, Prof. Lamia Messari-Becker, Kåre Stokholm Poulsgaard, Barbara Possinke, Tim Ahlswede, Dr. Stephan Anders, Michaela Lambertz, Annabelle von Reutern, Franziska Albrecht, kristina knauf, Dr. Michael Kopatz, Hannes MayerJulia BehmSigrid Brell-CokcanLaura LammelUta PottgiesserChristian Schlüter, Thomas Welter, Patrick TeuffelClaudia Lüling, Lennart Sirag, Ferdinand L., Caroline Nagel, Johanna Wörner, hannes jaenicke, Antonino Vultaggio, Stefanie Weidner (Dr.-Ing.), Dr. Markus Kaltenbach, Dr. Gunter Mann, Susanne Formanek, Katharina Mauss, Dr. Peter Moesle, Alexander Roeder, Marcel Ozer, Dr. Bastian Wittstock, Bület Yildiz, Michael Braungart, Leonard Müller, Dr. Bernhard Bauske, Roland Bechmann, Sabine Djahanschah, Hanaa Dahy, Jun.-Prof. Max Otto Zitzelsberger, Eike Roswag-Klinge, Philipp Hoppe, Florian Hoppe, Heinz Amolsch…

Lust auf mehr?
kommt vorbei
3 Tage, 4 Bühnen, 80+ Impulsgeber, 18 Workshops zum mitmachen, reden, weiterdenken, vernetzen…
ich freue mich auf euch!

* * *
15.09.2022
NOW, NEAR, NEXT, Transforming German Architecture für Network Architecture Exchange NAX

NOW, NEAR, NEXT, die digitale Ausstellung 2022–27 der NAX Partner und Paten, thematisiert den Wandel in Architektur und Bauwesen. Mit welchen Kompetenzen im Bauwesen möchten sich deutsche Büros international positionieren? Traditionelle Werte wie Perfektionismus, Qualität in Bauausführung und Projektmanagement, verlässliche Ingenieursleistungen und Termintreue werden um das Experimentelle, Mutige, Andere, Kreative, Unfertige – und vielleicht auch das typisch „Undeutsche“ – ergänzt. > now-near-next.com

Konzeption der digitalen Ausstellung, redaktionelle Umsetzung und Koordination der grafischen Konzeption in eine Website in Zusammenarbeit mit FuchsBorst und ARGE Kommunikation

* * *
10.09.2022
BuildTech Excellence Forum 2022

Als Moderatorin darf ich ein neues Event begleiten: das BuildTech Excellence Forum 2022, auf dem PlanerInnen, Bauunternehmen, EntscheidungsträgerInnen der Immobilienwirtschaft und führende ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis zusammengekommen, um sich gezielt zu Lösungen und Innovationen des Bauens auszutauschen. Es war mir eine besondere Freude mit Prof. John Schellnhuber den ersten Abend zu beenden. Vielen Dank an alle Beteiligte und die Organisatoren hinter den Kulissen…

* * *
09.09.2022
Ein Zeichen setzen Quartierszentrum an der Paul-Gerhardt-Allee, München

„Eine Stadt fit für die nächsten Generationen machen heißt, sie weiterzuentwickeln.“ wie das gelungen ist, zeigt der neue Artikel für die dbz über das Quartierszentrum an der Paul-Gerhardt-Allee von Allmann Wappner …

* * *
16.07.2022
Pädagogische Knotenpunkte – Bildungszentrum Frastanz

Und wieder ist aus einer wunderbaren Landpartie mit pedevilla architekten ein schöner Beitrag für die dbz entstanden. Herzlichen Dank an alle Beteiligten. Wer mehr wissen will, findet hier den Artikel in der dbz

* * *
09.07.2022
Bauwende – klimabewusst erhalten, erneuern, bauen – Publikation Kongress 2021

Der Zukunft Bau Kongress am 18. und 19. November 2021 beschäftigte sich mit nichts Geringerem als der Bauwende. Nun ist auch die Publikation, die ich redaktionell begleiten durfte, endlich online… > hier gehts zum download

* * *
21.06.2022
open minds – open campus

Unter diesem Motto feiert diese Woche (20. – 24. Juni 2022) die Baustelle der Zukunft des Center Construction Robotics am Campus West der RWTH Aachen ihren zweiten Geburtstag. Ich darf als Moderatorin dabei sein – und lerne viel…

wer auch up to date bleiben will kann das hier tun: Center Construction Robotics

 

* * *
16.06.2022
Nachhaltigkeitskongress „Zukunft denken – nachhaltig bauen“

Gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung veranstaltete das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen am 13./14. Juni 2022 den Nachhaltigkeitskongress unter dem Titel Zukunft denken – nachhaltig bauen.
Es war mir eine große Freude bei der Programmgestaltung mit Vagedes & Schmid und dem BBSR zusammenzuarbeiten!

Wer mehr dazu wissen will, der findet demnächst die Eindrücke des Kongresses, die Beiträge und den Livestream hier

* * *
25.05.2022
Green Construction Excellence Forum 2022
Smart Bridges GmbH

Zwei Tage sind Architekten, Ingenieure, Bauunternehmen, Entscheidungsträger der Immobilienwirtschaft und führende Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis auf dem Green Construction Excellence Forum zusammengekommen, um sich gezielt zu Lösungen und Innovationen des grünen und CO2-neutralen Bauen auszutauschen. Ich durfte als Moderatorin das Event begleiten.

Herzlichen Dank an alle Beteiligten vor und hinter den Kulissen – es war mir eine große Freude!

Foto: Smart Bridges GmbH

* * *
20.05.2022
Netzwerk Architekturkommunikation

Besten Dank an die fleißigen Netzwerker, die gestern beim Netzwerk Architekturkommunikation-Treffen in München im Munich Urban Colab waren, das im Rahmen von Architecture Matters stattgefunden hat. Vielen Dank an Mark Stabel von der UnterternehmerTUM für die tolle Führung durch das inspirierende Gebäude, Applaus für Layla Keramat für den tollen Impuls, der uns den restlichen Tag in vielen Facetten begleitet hat und ein großes Dankeschön an Nadin Heinichvon plan A für die Möglichkeit, uns im Rahmen der Konferenz zu treffen.

Vielen Dank an alle Mitstreiter – auch die, die nicht mehr auf dem Foto zu sehen sind:

Nadja Stachowski, Natalie Bräuninger, Dr. Tania Ost, Simone Lang, Anna Scheuermann, Beate Ruhland, Linn Gruß, Cecilia Tonn, Irene Hanig, Zorica Funk, Cornelia Hellstern, Michael Schuster, Astrid Maria Rappel, Gabrijela Obert, Nela Hilpert, Berthold Dieker, Eva Maria Herrmann

Wir sehen uns wieder…

* * *
16.05.2022
Exkursion nach Wien

unterwegs in Wien mit den Mitgliedern der Ratsversammlung und des Dezernats für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt der Landeshauptstadt Kiel.

* * *
Dachwelten 2022 – weiter gehts

mit einem wunderbaren Besuch in der Raumprobe in Stuttgart: auf der Suche nach dem kleinsten und dem größten Exponat, innovativen Lösungen und viele Perspektivwechsel…

demnächst mehr auf Dachwelten.de

 

* * *
19.04.2022
Tragwerk dbz 04-2022

Tragwerke – immer wieder spannend, was sich hinter der Decke, Wand, dem offensichtlichen Bild verbirgt…
Für die neue Ausgabe der dbz durfte ich gleich zweimal eintauchen und viel lernen:

Unter einem Dach
TUM Campus im Olympiapark, München

Zwei in eins
Grundschule im Werksviertel, München

* * *
und wieder ein neues Heft in der Baumit Architektur Spezial-Reihe

Seit einigen Jahren darf ich das jährlich erscheinende Heft begleiten – nun gibt es wieder eine Ausgabe…
Danke an alle Projektbeteiligten – vor und hinter den Kulissen!

* * *
17.03.2022
Der Patient als Gast auf Zeit

Manche Projekte begegnen einem immer wieder, wie die Waldkliniken in Eisenberg – nun zu lesen in der zuschnitt. Download hier >

* * *
23.02.2022
Fortsetzung Symposium Zukunft Bauen

Wir diskutieren weiter – diesmal über Forschung und den Sprung in die Praxis. Im Format Zukunft Bauen der Kooperationspartner Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS), Hochschule für Technik Stuttgart (HFT) und Internationale Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart (IBA’27 GmbH und den IBA’27 Friends e.V.) am 15.3.2022, ab 16 Uhr.

* * *
06.02.2022
Zukunft Bau Forschungsförderung – Magazin 2022

Für alle, die Spaß an der Bauforschung haben: die neue Sonderbeilage zur Forschungsförderung von ZukunftBau ist online

* * *
14.01.2022
Kreativität und Innovation in Organisationen

Gut Ding will Weile haben…
vor einiger Zeit durfte ich an einem für die Branche fachfremden Buchthema mitarbeiten. Nun ist es endlich erschienen…

vielen Dank an alle Beteiligten!

Kreativität und Innovation in Organisationen
Impulse aus Innovationsforschung, Management, Kunst und Psychologie, 2022, erschienen bei Springer

* * *
05.01.2022
Beste Wünsche für 2022!

Beste Wünsche für 2022!

* * *
28.11.2021
Zukunft Bau Kongress 2021

Pandemiebedingt ohne Publikum – der diesjährige Zukunft Bau Kongress stand unter dem Titel «BAUWENDE: klimabewusst erhalten, erneuern, bauen». Zwei Tage voll mit spannenden Impulsen, Diskussionen und einem vollgeschriebenen Notizbuch. Die Dokumentation zum Kongress folgt im Frühjahr 2022…

* * *
einfach bauen!

des Rätsels Lösung ist online…
„Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen.“ Selten passt ein Artikel aus dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland so gut auf ein Projekt wie die Landlmühle in Stephanskirchen im bayerischen Voralpenland. Was hier passiert, ist weit mehr als die Umsetzung einzelner architektonischer Bausteine. Getragen von einer starken Vision wächst hier ein Ort der Kreativität, des Unternehmertums, aber auch der Lebensmittelerzeugung und des Genusses. …
mehr dazu unter dbz.de

* * *
20.11.2021
einfach machen?

demnächst mehr – in der dbz 12/2021…

* * *
In den Hang gebaut – dbz Spezial Hotel

Das Ergebnis meines Ausflugs nach Südtirol im Juni 2021 ist nun auch für alle zu sehen! Herzlichen Dank an alle Beteiligten…

* * *
08.11.2021
weiter gehts mit dem Klima

eine andere Art Protokoll aus unserem ersten großen Brainstorming für das Klimafestival 2022…
Danke an alle Beteiligten und besonders an Julian Kücklich für das coole Graphic Recording!

* * *
07.10.2021
Rückblick Klimawoche Kiel

Die Initiatorin der Klimawoche, Umweltdezernentin Doris Grondke, zieht ein positives Fazit: „Klimaschutz ist eine Aufgabe, die uns alle angeht. Mit der Kieler Klimawoche möchten wir dazu beitragen, das Thema noch stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Und wir wollen aufzeigen, was bereits getan wird, wo die zukünftigen Herausforderungen für eine Kommune liegen werden – aber auch, wo jede*r Einzelne mit anpacken kann. Die Erwartungen an die hochkarätig besetzten Fachvorträge im Forum für Baukultur wurden übertroffen, haben den Blick auf die Schnittstelle von Stadtentwicklung, Bauen und Klimaschutz geweitet und neue Impulse für Kiel gesetzt.“

Auch von meiner Seite herzlichen Dank an alle Beteiligten! Wer die Abendveranstaltungen noch mal sehen möchte, kann dies hier tun:  kiel.de/klimawoche

* * *
02.10.2021
Bauen ist innovativ!

Für das Symposium Zukunft Bauen der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS), der Internationale Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart (IBA’27) und der Hochschule für Technik Stuttgart (HFT), durchgeführt von pulsmacher.neo durfte ich hinter den Kulissen agieren. Vielen Dank an alle Beteiligten!

Wer neugierig auf das kurzweilige Format mit 9 Referenten ist kann hier mehr erfahren > Mitschnitt

* * *
21.09.2021
Alle Jahre wieder – Dachwelten Finale!

doch bevor es für die Studierenden losgeht mit dem Finale des Hochschulwettbewerbs Dachwelten 2021 sind die Impulse Pflichtprogramm.

Ich hatte die Gelegenheit mit Johanna Wörner von Architects for Future und mit Oliver Seidel vom Baubüro in situ zu sprechen. neugierig auf mehr? Impulse

* * *
10.09.2021
Scharf auf mehr Klimaschutz?

morgen gehts los mit der 1. Klimawoche in Kiel. Ein vielfältiges Programm wartet auf euch, z.B.

Montag, 13.9.21 Energiewende – Wie sehen die Energieinfrastrukturen der Zukunft aus? Dr. Michael Kopatz, Wuppertal Institut, Dr. Jörg Teupen, Stadtwerke Kiel, Jens-Peter Koopmann, Umweltschutzamt Landeshauptstadt Kiel

Dienstag, 14.9.21 Klimaschutz trifft Stadtentwicklung – „Kieler Perspektiven“
Prof. Dr. Jürgen Kropp, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung PIK / Bauhaus der Erde, Martin Pauli, Arup, Rasmus Duong-Grunnet, Gehl Architects, Vincent Schlotfeld, Fridays for Future, im Gespräch mit Stadträtin Doris Grondke, Landeshauptstadt Kiel

Mittwoch, 15.9.21 Mit Freiraum Stadt machen
Prof. Klaus K. Loenhart, TU Graz / Terrain Intergral Design, Diskussion mit Stadträtin Doris Grondke, Landeshauptstadt Kiel

Donnerstag, 16.9.21 Mobilität in Stadt, Land und Wasser
Dr. Stefan Carsten, Zukunft, Stadt, Mobilität, Dr. Wiebke Müller-Lupp, CAPTN, Christoph Karius, Stabstelle Mobilität, Landeshauptstadt Kiel, Marvin Bratke, BetaPort Mobility Hub

Freitag, 17.9.21 Weniger ist mehr? Zero Waste und Nachhaltiger Konsum
Circular Explorer / oneearth – oneocean, Prof. Dirk Hebel, KIT Karlsruhe, Dagmar Parusel EPEA / Drees Sommer, Tatjana Allers, Zero-Waste-Team Landeshauptstadt Kiel

Alle Talks werden digital gestreamt auf kiel.live

mehr zum vollständigen Programm unter kiel.de/klimawoche

* * *
Wieder ein neuer Studioaufbau

Diesmal für die Abschlussveranstaltung des Modellvorhaben Variowohnungen des Bundesbauministeriums und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung am 09. September 2021. mehr dazu hier: Zukunftbau.de

* * *
01.08.2021
1. Kieler Klimawoche

Wir trauen uns und starten vom 11.-17. September 2021 die 1. Kieler Klimawoche mit interessanten Veranstaltungen und Diskussionsrunden zum Thema Mobilität, Energie, Stadtentwicklung, grüne und blaue Infrastrukturen sowie Zero Waste und Nachhaltiger Konsum. Demnächst mehr!

* * *
15.07.2021
auf Besichtigungstour*

mehr davon gibts im Herbst beim dbz spezial Hotel zu sehen…

 

* * *
Neues Europäisches Bauhaus – Positionen zum Beginn des Dialogs in Deutschland

Vor dem Hintergrund der aktuell laufenden Findungsphase zum NEB fand auf Einladung des BMI – federführend innerhalb der Bundesregierung, in Zusammenarbeit mit AA, BKM, BMBF, BMEL,BMU und BMWI – am 6. Mai 2021 ein erstes nationales Dialoggespräch als Auftakt zu einem innovativen und partizipativen Prozess in Deutschland statt.

Das daraus entstandene Positionspapier ist nun fertig und kann hier runtergeladen werden: bbsr.bund.de
Vielen Dank an alle Beteiligten für die gute Zusammenarbeit…

* * *
01.07.2021
Mobilität der Zukunft

„Wir wollten wissen, was den Bürgerinnen und Bürgern wirklich wichtig ist, um von A nach B zu kommen. Was bewegt die Menschen zum Umstieg in den ÖPNV? Und was können wir tun, damit die Menschen gerne den ÖPNV nutzen? Nach zwei Folgen mit mehr als 600 aktiven Teilnehmer/-innen und rund 2300 Fragen, Kommentaren und Abstimmungsvotes evaluieren wir die Ergebnisse und übergeben sie an das Expertengremium, das die bayerische ÖPNV-Strategie 2030 erarbeitet.“

Ein tolles Projekt bei dem ich dabei sein durfte! Wer mehr wissen will, kann hier die Livestream in voller Länge ansehen, oder hier die Kurzfassung inklusive Dokumentation blättern…

Herzlichen Dank an alle Beteiligten!

* * *
04.06.2021
frisch aus der Druckerpresse! KØBENHAVN Urbane Architektur und öffentliche Räume

Anfang Januar 2020 war Kopenhagen meine letzte richtige Recherche-Reise für lange Zeit. 20 Projekte in 5 Tagen anzusehen war der Plan. Trotz Regen und kurzen Tagen konnte ich dank meinem Leihrad und der U-Bahn-Karte viel sehen, supernette Leute kennenlernen und den dänischen Lifestyle genießen. Nun ist es endlich da – das Buch zu Kopenhagen mit 25 tollen Projekten und viel mehr…

hier zu bestellen: detail.de

* * *
06.05.2021
Dialoggespräch zum Neuen Europäischen Bauhaus

und wieder ein tolles digitales Dialogformat, diesmal aus dem Studio in Hamburg zum Neuen Europäischen Bauhaus im Auftrag des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI). Herzlichen Dank an alle Beteiligten vor und vor allem hinter den Kulissen!

* * *
15.04.2021
Heinze ArchitekTOUR virtuell 2021 – es geht wieder los…

Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Heinze ArchitekTOUR virtuell. An drei Tagen darf ich das Programm gestalten und viele spannende Projekte und Persönlichkeiten vorstellen.

Schaut rein! > hier gehts zur Anmeldung

* * *
09.04.2021
„Schaufenster zur Forschung“

Endlich wieder eine Besichtigung: im Neubau Biomedizinische Forschung (BMF) an der Universität zu Lübeck von hammeskrause Architekten… demnächst mehr in der Ausgabe 6-2021 der dbz! > link

* * *
19.03.2021
Moderation Zwischenbilanz „Serielles und modulares Bauen“

Aus dem heimischen Arbeitszimmer durfte ich am 19. März 2021 die Zwischenbilanz „Serielles und modularer Bauen“, eine Veranstaltung des Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), moderieren!

demnächst auch als Mitschnitt zu sehen – mehr dazu hier

* * *
11.03.2021
und action!

unterwegs mit dem Filmteam für die nächste Heinze Architektour virtuell… demnächst mehr…

* * *
09.03.2021
i.Now Produktdialog Smart

Für Schüco durfte ich den Produktdialog Smart – Live aus der Zukunftsgarage in Bielefeld – moderieren. Spannende Themen und Produkte, es lohnt sich auch beim nächsten Dialog einzuschalten…

mehr unter schueco.de

* * *
13.02.2021
Bauwelt Praxis

Auch in der Bauwelt duften wir uns Gedanken über die Auswirkungen der Digitalisierung machen… vielen Dank!

* * *
Deutsches Architektur Jahrbuch 2021

Für das Deutsche Architektur Jahrbuch 2021 durfte ich ins Almtal reisen und das Projekt Grüne Erde besuchen! mehr dazu ab Seite 216…

* * *
05.02.2021
Hybride Tragwerke

in der dbz Ausgabe 2-2021 – inkl. Titelbild!

Vielen Dank an alle Beteiligte…

* * *
31.01.2021
kleiner Ausflug in die Provinz…

…zum Rathaus in Maitenbeth!

* * *
18.01.2021
Beste Wünsche für 2021
* * *
05.01.2021
„STUDIO Bund“ – im Livestream auf der BAU ONLINE

Alle Jahre wieder?
NEIN – alles anders, interaktiv, live, spannend…

Perspektiven für das Bauen im Wandel: Einladung zum digitalen Dialog

„STUDIO Bund“ – im Livestream auf der BAU ONLINE

Im Rahmen der BAU ONLINE, die vom 13. bis 15. Januar 2021 in Premiere als komplett digitales Format übertragen wird, findet die Gesprächsreihe „STUDIO Bund“ des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) als täglicher Livestream im interaktiven Austausch mit dem Publikum statt. Vertreterinnen und Vertreter aus Bauwesen, Wissenschaft, Verwaltung und Politik stellen aktuelle Ergebnisse aus der Bauforschung und konkrete Beispiele aus der Praxis vor. In diskursiven Formaten reflektieren sie deren Relevanz für das Bauen und erörtern mögliche Neuausrichtungen der Baubranche, um den gesellschaftlichen und technologischen Anforderungen zukünftiger Generationen gerecht zu werden.

Die Teilnahme an den Gesprächsrunden ist kostenfrei, eine Anerkennung der Veranstaltung bei den Architekten- und Ingenieurkammern ist möglich. Weitere Informationen und Livestream ab 13.1.2021 unter: studio-bund.de

* * *
29.11.2020
Sind Daten das neue Öl?

Für die neue Ausgabe des Sonderhefts BIM – Building Information Modeling von Ernst & Sohn im November 2020 durften Tim Westphal und ich uns einem Schwerpunkt unserer Wahl widmen. Wir haben uns die Frage gestellt: Sind Daten das neue Öl?
hier gibt es mehr Informationen > web

* * *
13.11.2020
Hotel Schgaguler, Kastelruth

macht wieder Lust auf Urlaub – bis dahin zu lesen in der dbz…

* * *
09.09.2020
Premiere!!!

Die digitale Version des Dachwelten-Wettbewerbs ist am Start – live aus dem Studio in Augsburg… Stay tuned – morgen ist Präsentation und Preisverleihung… wer mehr wissen will www.dachwelten.de oder gleich auf YouTube …

* * *
11.08.2020
Lesestoff im wahrsten Sinne des Wortes

vielen Dank an das von mir sehr geschätzte Team der raumprobe in Stuttgart für die schöne Literaturempfehlung!

* * *
06.08.2020
Grüne Erde Welt

Auch die nächste Besichtigung bei der Grünen Erde Welt im Almtal wird man am Jahresende im Deutschen Architektur Jahrbuch 2021 nachlesen können…

* * *
04.08.2020
Endlich wieder auf Besichtigungstour…
Hotel Schgaguler

… die erste Recherchereise für einen Artikel führte nach Kastelruth in Südtirol. Wer nun an die Volksmusik der Kastelruther Spatzen denkt und den dazu passenden folkloristischen Baustil erwartet, wird enttäuscht sein. Denn das Hotel Schgaguler ist so ziemlich das Gegenteil davon und passt trotzdem ganz wunderbar in den Ortskern. Demnächst mehr dazu im Hotel Spezial von der dbz…

* * *
11.07.2020
man lernt nie aus

für die virtuelle Architektour von Heinze durfte ich einen Tag die Moderationsrolle übernehmen. Abgesehen davon, dass es mit allen Referenten und guten Geistern hinter den Kulissen viel Spaß gemacht hat, wurde der Mut von allen mit einem erfolgreichen Tag mit wunderbarem virtuellen Publikum und vielen guten Fragen belohnt!

* * *
30.06.2020
Zeit für Neues …

nach 363 Posts im alten Look ist es Zeit für einen Neustart. Herzlichen Dank an Christine Bernard für die Initialzündung und Martin Borst von Fuchs Borst für die tolle Umsetzung der Gedanken.

* * *
26.06.2020
JETZT! Bauen im Wandel

Druckfrisch aus der Presse: die Publikation des Zukunft Bau Kongress 2019 ist fertig!
Vielen Dank an alle Projektbeteiligten!

* * *
25.06.2020
auf der Baustelle…

… in der Karlstraße im KARL

* * *
04.06.2020
Dächer können so schön sein…

… zum Beispiel das gefaltete Dach der Kongresshalle in Agordo / IT
coronabedingt ohne Ausflug vor Ort, was ich bei der Kulisse sehr bedauert habe…

* * *
26.03.2020
Baustellenbesuch in Schwabing…

bleibt neugierig…

* * *
Kieler Perspektiven 2020 – RESSOURCE

Auch in der 3. Reihe der Kieler Perspektiven möchten wir mit den Bürgern Kiels über die Chancen und Herausforderungen des vielschichtigen Themas ins Gespräch kommen und gemeinsam mit verschiedenen Experten auf Spurensuche gehen. U.a. mit Regisseurin Anna Ditges, Andreas Hofer Architekt und künstlerischer Leiter der Internationalen Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart, Jörn Walter ehem. Oberbaudirektor der Freien und Hansestadt Hamburg, Dr. Stefan Carsten Zukunftsforscher und Stadtgeograf, Spaziergangsforscher Bertram Weisshaar Atelier Latent, Prof. Dirk Hebel KIT Karlsruher Institut für Technologie und Prof. Dr. Andreas Knie WZB Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH.
Für Stadträtin Doris Grondke, Dezernat Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt, Kiel

Corona-Update: vorerst fallen alle Veranstaltungen bis September 2020 aus bzw. werden zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt.

* * *
25.03.2020
Ganz schön schräg

Zeit für Exkursionen… Dachwelten 2020

* * *
26.02.2020
Baustellenbesuch in Hebertshausen…

demnächst mehr…

* * *
25.02.2020
bautec 2020

STUDIO Talk von BMI und BBSR im STUDIO Bund auf der bautec 2020
Die Gesprächsreihe „STUDIO Talk“ wird vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) initiiert. Der Talk findet während der bautec von 18. bis 21. Februar 2020 im „STUDIO Bund“ auf dem Messestand des Innovationsprogramms Zukunft Bau (Halle 4.2 / 4212) statt. Vertreterinnen und Vertreter aus Architektur, Wissenschaft, Verwaltung und Politik stellen aktuelle Ergebnisse aus der Bauforschung und konkrete Beispiele aus der Praxis vor. In diskursiven Formaten reflektieren sie deren Relevanz für das Bauwesen und erörtern mögliche Neuausrichtungen der Baubranche, um den gesellschaftlichen und technologischen Anforderungen der zukünftigen Generationen gerecht zu werden.

* * *
10.02.2020
Moderation auf der digitalBAU 2020

Bei der Premiere der ersten digitalBAU (11. bis 13. Februar 2020) darf ich das Forum „Digitale Initiativen und praxisorientierte Lösungen“ am ersten Messetag moderieren…

* * *
07.02.2020
Deutsches Architektur Jahrbuch 2020

Für die aktuelle Ausgabe des Wettbewerbs / Publikation durfte ich ein Projekt von HildundK besuchen. Vielen Dank an alle Beteiligten!

* * *
25.01.2020
welcome home

geschafft…
nach 16 Monaten, 7 Veranstaltungen in unterschiedlichen Formaten, tollen Gästen und Impulsgebern ist das Projekt welcome home – coliving 2020 von UnternehmerTUM, MINI LIVING und DETAIL mit vielen neuen Ideen und Protagonisten zu Ende gegangen…
mehr hier: coliving2020.de

* * *
10.01.2020
Recherche in Kopenhagen

4 intensive Tage in Kopenhagen sind vorbei, 23 Projekte angesehen, 97.000 Schritte haben Spuren hinterlassen…

* * *
04.01.2020
IBA München?

Sichtachse, Garten + Landschaft 01/2020

* * *
05.12.2019
ZUKUNFT BAU KONGRESS 2019

unter dem Titel
JETZT!
BAUEN IM WANDEL
fand am 03.–04. Dezember 2019 im World Conference Center Bonn der ZUKUNFT BAU KONGRESS 2019 statt. Herzlichen Dank an alle Teilnehmer unseres Diskussionsforums “Architektur und Bauforschung” und dank an Thomas Jocher für die wunderbare Momentaufnahme…

* * *
02.12.2019
Bauen im Bestand

dbz 12-2019

und wieder mal eine tolle Landpartie mit wunderbaren Architekten…

Nachhaltig aufstocken und energetisch aufwerten
Wohn- und Bürohausin Pfalzen/IT

In Pfalzen, einem beschaulichen Ort mit knapp 2800 Einwohnern, auf einem Mittelgebirgsplateau auf 1022 m ü. NN im Pustertal in Südtirol gelegen, wurde der gerne benutzten Phrase vom Bauen mit Bestand eine ganz neue Bedeutung gegeben. Inmitten einer heterogenen Handwerkerzone, zwischen Lager- und Produktionshallen mit einer Vielfalt an Architekturstilen und Materialwahl, steht ein glänzender, offensichtlich andersartiger Kubus in der Herbstsonne. Erst auf den zweiten Blick gibt er sein Geheimnis preis: das Bestandsgebäude, das die Architekten subtil mit dem neuen Bauteil verschmelzen lassen….
mehr dazu hier dbz.de

* * *
15.11.2019
Fe­lix-Plat­ter-Spi­tal

Weit­blick bis ins De­tail!
wieder eine wunderbare Möglichkeit ein Projekt, das ich über Jahre verfolgt habe, bis zur Fertigstellung zu begleiten. Vielen Dank an alle Beteiligten.
> mehr Information

* * *
14.11.2019
Moderation Bau Innovativ

Bau Innovativ 2019, 14.11.2019, Veranstaltungsforum Fürstenfeld, Fürstenfeldbruck, Podiumsdiskussion

* * *
25.10.2019
stadt.land.schluss PechaKucha

ein wunderbares Symposium – wer 2020 nichts vor hat: hingehen!
stadt.land.schluss

* * *
Schlafen im Sudhaus

Hotel Röhrl, Sinzig, dbz spezial Hotel 2019

* * *
Stadt kreativ machen

Artikel in der Garten + Landschaft

* * *
25.08.2019
Ein Start-up wird erwachsen

schöne Veröffentlichungen im August

* * *
13.06.2019
Expedition27 – eine Utopie?

Für die Expo27 in der Schweiz wurde ein wunderbares Konzept erarbeitet, das leider nie in die Umsetzung kam…

* * *
09.05.2019
Massives Bauen

ein sehenswertes Haus: die Stadtbibliothek in Rottenburg am Neckar
vielen Dank an die Projektbeteiligten… mehr hier: dbz.de

* * *
25.04.2019
Baumhäuser

ab 15.4.2019 im Handel
vielen Dank an alle Wegbegleiter, Projektbeteiligte und das wunderbare Team von dva/Prestel!

* * *
Kieler Perspektiven 2019

Seit dem 25.4.2019 läuft die neue Jahresreihe zu den Kieler Perspektiven, konzipiert für die Landeshauptstadt Kiel, Stadträtin Doris Grondke, Dezernat Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt, und moderiert von Eva Herrmann…

mehr dazu hier: kieler-perspektiven.de

* * *
20.04.2019
Vier gewinnt…

Das Thema Akustik am Beispiel der Grundschule Freiham Quartierszentrum, München von Wulf Architekten. Vielen Dank an alle Beteiligte!

* * *
25.03.2019
Welcome home – have we met?

Für die zweite Veranstaltung der dreiteiligen Reihe “Welcome home – Co-Living 2020″ für die UnternehmerTUM und MINI LIVING in Kooperation mit DETAIL haben wir ein Experiment gewagt. Unter Anleitung von Christos Chantzaras und dem Bauhow5-Programm der TUM haben 5 interdisziplinär besetzte Gruppen u.a. aus Architektur, Wirtschaft, IT, Soziologie usw in einem 2-tägigen Workshop Ideen entwickelt, wie heute eine Community für urbane Nomaden aussehen kann. Wer mehr wissen will, findet dies unter: coliving2020.de

* * *
Augsburger Moderne

herzlichen Dank an alle Beteiligten für einen wunderbar inspirierenden Besuch im Haus der Moderne von Thomas Wechs in Augsburg!

* * *
20.02.2019
brut, nicht brutal

Schulhaus, Thal/CH von Angela Deuber
vielen Dank an alle Beteiligten!
mehr hier www.dbz.de

* * *
25.01.2019
Alle 2 Jahre wieder…

auf zur BAU 2019!
und hier gehts zum Nachbericht www.detail.de

* * *
Baustellenbesuch in der Schweiz

… in diesem Schulgebäude wäre ich auch gerne Grundschüler gewesen…

* * *
12.12.2018
out now! Bauhaus100
Mein Bauhaus

100 Architekten zum 100. Geburtstag eines Mythos …
vielen Dank an Strobo und DETAIL für das tolle Buch und die schönen Bilder!

* * *
05.12.2018
Rostiger Brückenschlag – baumeister 12/2018

Wie ein knorriger brauner Ast schiebt sich der Isarsteg Nord in Freising (J2M Architekten) über den Fluss und scheint an beiden Ufern festgewachsen. Radfahrer und Fußgänger gelangen auf verschiedenen Höhen zu der Brückenskulptur, die die Ebenen geschickt ausgleicht.

 

* * *
28.09.2018
Fachkongress “Serielles und modulares Bauen”

Als Teil der ARGE Kommunikation durften wir einen Programmteil des Fachkongress “Serielles und modulares Bauen” am 13.9.2018 in Berlin im EWerk gestalten.

* * *
25.05.2018
Lesestoff…

Profile Magazin für Schüco / DETAIL, launch auf der Biennale in Venedig…

* * *
12.04.2018
Ja mei…

Unauffällig gefällt… Rathaus in Maitenbeth von Meck Architekten

* * *
08.03.2018
Jury Baupreis Allgäu

Das Schweigen hat ein Ende – herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger des Baupreis Allgäu 2018!

* * *
02.02.2018
»Form Follows Position«

»Form Follows Position« – Wohnen mit der Atmosphäre des Ortes in der Architekturgalerie München, vom 2.2.–3.3. 2018 für zillerplus Architekten und Stadtplaner

vielen Dank an die Fotografen Hartmut Nägele (Ausstellungsfotos) und Florian Holzherr (Fotos der Ausstellung)

* * *
03.11.2016
in eigener Sache…

Zu Studienzeiten war ich Mitglied der arsgroup, 16 Jahre später durfte ich selber meinen Werdegang in einem Vortrag vorstellen!

* * *